
Einzelsporttherapie – Bewegung und Pflegebedürftigkeit ist kein Widerspruch!
Mit unserem Sport- und Gedächtnis- Trainingsprogramm unterstützen wir dabei, beweglich zu bleiben, Kraft aufzubauen und Stürze zu vermeiden. Die Trainingseinheiten finden zu Hause oder in unserem Trainingsraum statt, sollen Spaß machen und helfen, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten!
Bei Klienten mit Pflegegrad können die Trainingseinheiten über das Budget der Verhinderungspflege nach §39 SGB XI von der Kasse bezuschusst werden.
Therapie E-Bike Tandem – Wieder einmal auf dem Radl unterwegs sein.
Für viele Senioren ist dies aufgrund von Alter, Krankheit oder kognitiven Einschränkungen oft nicht mehr möglich. Mit unseren Therapie-E-Bikes kann jeder „radln“ – gemeinsam mit dem Ehepartner, Kinder, Enkelkinder, Freunden – oder einem unserer Kollegen! Mit unseren speziellen E-Tandems der Firma Draisin ist es für viele Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen wieder möglich, mit dem Radl unterwegs zu sein! Das Besondere der Räder ist, dass man nicht hintereinander, sondern nebeneinander sitzt! Die Räder sind mit E-Motor ausgerüstet und mit einem Ersatz-Akku ausgestattet, so dass auch längere Touren gefahren werden können.

Kathrin Lindner
Stellvertretende Pflegedienstleitung
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Telefon 08034/4383
pdl@pflegefueralle.de

Fit 100 – Fitness für Körper, Geist und Wohlbefinden!
Beweglich bleiben – auch im Kopf – ist extrem wichtig, wenn man gesund alt werden möchte! Unter qualifizierter fachlicher Anleitung werden in unserer Gedächtnistrainings-Gruppe Übungen zur Körper- und Sinneswahrnehmung gemacht, Balanceübungen zur Sturzprophylaxe und Ausdauer, Kraft und Koordination gefördert. Ein wichtiger Bestandteil unseres Gruppenangebotes ist das Gedächtnistraining zur Demenzprophylaxe. Dabei ist uns eines ganz wichtig: Bei unserem besonderen Bewegungsangebot in der Gruppe steht der Spaß, nicht die Leistung, im Vordergrund!
Das Gruppenangebot findet einmal wöchentlich donnerstags von 10-13 Uhr statt und ist ein besonderes Angebot unserer Tagespflege. Für Teilnehmer mit Pflegegrad wird das Angebot über die Ansprüche der Pflegeversicherung nach §41 SGB XI refinanziert.
Gehirnjogging zur Förderung geistiger Leistungsfähigkeit Verknüpfung mit Koordinationsübungen warmes Mittagessen in Gesellschaft Austausch innerhalb der Gruppe/Förderung sozialer Kontakte

Nathalie Winterling
Geschäftsführende Pflegedienstleitung
Mngr. Gesundheitswirtschaft B.Sc.
Telefon 08034/4383
pdl@pflegefueralle.de

Therapie E-Bike Tandem – Wieder einmal auf dem Radl unterwegs sein.
Für viele Seniorinnen und Senioren ist das eigenständige Radfahren aufgrund von Alter, Krankheit oder kognitiven Einschränkungen oft nicht mehr möglich. In der Vergangenheit konnten wir hierfür E-Tandems über unsere Verleihstation anbieten, um gemeinsam mit Ehepartner, Kindern, Enkelkindern, Freunden oder einem unserer Kollegen schöne Ausfahrten zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie: Eine Ausleihe der E-Tandems ist inzwischen leider nicht mehr möglich.
Damit Sie dennoch weiterhin in den Genuss von gemeinsamen Radtouren kommen, bieten wir regelmäßig begleitete Ausfahrten an. Unser Bürgermobil holt Sie innerhalb von Brannenburg und Flintsbach am Inn ab und bringt Sie bequem zum MehrgenerationenHaus. Von dort starten wir zu gemütlichen Touren, auf Wunsch auch mit Einkehrmöglichkeit.
Unsere speziellen E-Tandems der Firma Draisin ermöglichen es auch Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, sicher und komfortabel mitzufahren. Das Besondere: Man sitzt nicht hinter-, sondern nebeneinander! Die Räder sind mit einem E-Motor ausgestattet und verfügen über einen Ersatz-Akku – so sind auch längere Strecken kein Problem.

Kathrin Lindner
Stellvertretende Pflegedienstleitung
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Telefon 08034/4383
pdl@pflegefueralle.de

Christliches Sozialwerk
Degerndorf • Brannenburg • Flintsbach e.V.
83126 Flintsbach
Unsere Sponsoren:





Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).